Einträge von Barbara Grass

Die Bus­be­trie­be neh­men an Fahrt auf

Die Work-Life Ba­lan­ce war schlecht, zu vie­le Über­stun­den, we­gen krank­heits­be­ding­ter Aus­fäl­le zu we­nig Per­so­nal und das Kon­flikt­ma­nage­ment liess zu wün­schen üb­rig – das wa­ren, kurz ge­sagt, die zen­tra­len Er­kennt­nis­se aus ei­ner Mit­ar­bei­ter­be­fra­gung in 2018 bei den Bus­be­trie­ben Ol­ten Gös­gen Gäu (BOGG). Durch die Bril­le der 7 We­sensele­men­te be­trach­tet, die be­stim­mend für eine Or­ga­ni­sa­ti­on sind, gab […]

Die Kraft der in­tui­ti­ven Bil­der

Im Rah­men ei­ner OE-Werkstatt nach Trigon, ei­ner Wei­ter­bil­dung in Or­ga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung im letz­ten Jahr, ha­ben mich wie­der ein­mal mehr die in­tui­ti­ven Me­tho­den be­ein­druckt. Un­ter In­tui­ti­on ver­steht man das un­mit­tel­ba­re, nicht auf Re­fle­xi­on be­ru­hen­de Er­ken­nen und Er­fas­sen ei­nes Sach­ver­halts. Um­gangs­sprach­lich spricht man da­bei vom Bauch­ge­fühl. Dies im Ge­gen­satz zu den ra­tio­nal-ko­gni­ti­ven Me­tho­den, die vor al­lem in der Be­triebs­wirt­schaft […]

Unternehmensphasen aktiv gestalten

Agi­li­tät und Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on sind zur­zeit ak­tu­el­le Schlag­wor­te im Be­reich Or­ga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung. Ich fin­de die da­mit ver­bun­de­nen Grund­hal­tun­gen und Kon­zep­te äus­serst span­nend, kom­me je­doch im­mer mehr zum Schluss, dass man die­se im­mer in Zu­sam­men­hang mit der je­wei­li­gen Un­ter­neh­mens­pha­se ein­set­zen muss. Ähn­lich wie Men­schen durch­läuft ein Un­ter­neh­men ver­schie­de­ne Pha­sen der Rei­fung. Fried­rich Glasl, eine Ko­ry­phäe im Be­reich Or­ga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung hat […]

Landkarten in der Organisationsentwicklung

Wer schon ein­mal bei mir im Büro war, weiss, dass ich ein Fai­ble für Land­kar­ten habe. Zum ei­nen sa­gen Land­kar­ten viel über das Welt­bild des­je­ni­gen aus, der sie er­stellt hat. Zum an­de­ren ge­ben Land­kar­ten Ori­en­tie­rung. Ver­mut­lich spricht mich des­halb der An­satz von Trigon be­son­ders an. Tri­gon hat für die Or­ga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung die OE-Land­kar­te ge­schaf­fen. Da­bei han­delt es sich […]

Kon­flikt­kul­tur ge­stal­ten

Kürz­lich habe ich zu­sam­men mit ei­ner Spur­grup­pe ei­nen Stra­te­gie­work­shop vor­be­rei­tet. Ich kann­te die Mit­glie­der der Spur­grup­pe nicht und war ver­blüfft über de­ren Offenheit. Of­fen­heit mir ge­gen­über, aber auch un­ter­ein­an­der. Kritische Statements hat­ten eben­so Platz wie Emotionen und Enttäuschungen. Die Grup­pe hat­te eine Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Kon­flikt­kul­tur, die ich vie­len an­de­ren Teams auch wün­schen wür­de. Die meis­ten Teams, de­nen ich be­geg­ne, sind eher konfliktscheu. Aus­ein­an­der­set­zun­gen […]

Wer­te – Ver­läss­lich­keit in der Füh­rung

In mei­nem letz­ten Blog habe ich Wer­te und Spiel­re­geln als ei­nes der wirk­sams­ten Mit­tel an­ge­prie­sen, um Mob­bing zu ver­hin­dern. Dies hört sich ein­fach an. In der Rea­li­tät kön­nen mir je­doch die we­nigs­ten Füh­rungs­kräf­te spon­tan sa­gen, wel­che Spiel­re­geln in ih­rem Team gel­ten. Dies führt mit gros­ser Wahr­schein­lich­keit zu ei­ner Zick­zack-Füh­rung. Gründe für Führung im Zickzack In ei­ner Un­ter­neh­mung […]

Mob­bing – nicht in mei­nem Team!?

Wie beim Fuss­ball gibt es auch im Coa­ching im­mer wie­der Stan­dard­si­tua­tio­nen. Eine da­von ist ein neu­er Mit­ar­bei­ter, der aus Sicht des Vor­ge­setz­ten her­vor­ra­gend ins Team passt, doch nach kur­zer Zeit von die­sem re­gel­recht raus­ge­mobbt wird. «Mobbing bei mir im Team? – das darf doch nicht wahr sein!» Vie­le Füh­rungs­kräf­te bringt eine sol­che Si­tua­ti­on ins Grü­beln, be­son­ders wenn […]

Zwei­mal auf­tan­ken, bit­te!

Weih­nach­ten steht vor der Tür und da­mit auch die Zeit zum Aus­span­nen. «Aus­span­nen» be­deu­tet, die Zug­tie­re vom ge­zo­ge­nen Fahr­zeug zu tren­nen. Im über­tra­ge­nen Sinn be­deu­tet es aber auch, sich eine Zeit der Ruhe zu gön­nen und auf­zu­tan­ken. Da­bei stel­le ich fest, dass es zu­min­dest für mich zwei grund­le­gend un­ter­schied­li­che For­men von Aus­span­nen gibt. Wie bei […]

Wie Sie ei­nen gu­ten Co­pi­lo­ten fin­den – The­ma Stell­ver­tre­ter, Teil 2

Am bes­ten lässt sich ein gu­ter Stell­ver­tre­ter mit der Rol­le ei­nes Co­pi­lo­ten ver­glei­chen. Der Flug­ka­pi­tän oder Pi­lot in Com­mand ist in der Re­gel der er­fah­re­ne­re der bei­den Pi­lo­ten. Er hat die end­gül­ti­ge Ent­schei­dungs­ge­walt über das Flug­zeug. Wäh­rend des Flugs er­hält der Co­pi­lot je­weils die glei­chen In­for­ma­tio­nen wie der Flug­ka­pi­tän und kann im Ernst­fall das Steu­er […]

De­kopf­lan­ze oder Stuhl­sä­ge? -Ge­dan­ken zum The­ma Stell­ver­tre­ter, Teil 1

«Brau­che ich denn ei­nen Stell­ver­tre­ter?» – Die­se Fra­ge hat mir kürz­lich der Ge­schäfts­füh­rer ei­ner KMU mit im­mer­hin 30 Mit­ar­bei­ten­den ge­stellt. Mich er­staunt zum ei­nen die Fra­ge an sich. Ich bin über­zeugt, dass für die wich­tigs­ten Rol­len in ei­nem Un­ter­neh­men die Stell­ver­tre­tung ge­klärt sein muss. Zum an­de­ren er­staunt mich, dass sich vie­le Vor­ge­setz­te we­nig Ge­dan­ken dar­um […]